Vermissen Sie Daten ?

Wir helfen Ihnen Diese wiederzufinden


RSM

Computer
Vertriebs GmbH

IT Systemlösungen vom Profi

Datenrettung

Datenverlust kann mehrere Gründe haben und je nach dem haben wir verschiedene Möglichkeiten Ihre Daten wiederherzustellen. Folgende Szenarien sind typisch für Datenverlust;
  • Sie haben Ihre Daten versehentlich / bewusst gelöscht und Ihren Papierkorb geleert.
  • Ihre Daten sind nicht gelöscht sondern nur verschoben/umbenannt und befinden sich an einem anderen Ort auf Ihrem System.
  • Ihr System startet gar nicht mehr und Sie haben keine Möglichkeit ohne das Dieses läuft auf Ihre Daten zuzugreifen.
  • Ihre Festplatte / Datenträger wurde versehentlich/bewusst formatiert/gelöscht oder ist mechanisch beschädigt/defekt.
Es gibt noch viele weitere Szenarien die zu Datenverlust führen können, daher ist es als Fachmann wichtig zu wissen, wie es Ihrer Meinung nach dazu gekommen ist. Ihre Schilderung hilft erheblich weiter, welcher Lösungsansatz für eine Wiederherstellung gewählt werden kann und welcher keinen Sinn macht. Eine Datenwiederherstellung kann sehr zeitintensiv und komplex sein, daher spielt auch der wirtschaftliche Faktor in Bezug auf die Arbeitszeit der Wiederherstellung eine wichtige Rolle. Stellen Sie sich deshalb vorher folgende Fragen;
  • Kann ich auf die Daten verzichten und sind Diese gar nicht so relevant ?
  • Wie lange würde ich brauchen um die Daten wieder zusammenzutragen z.B. neu schreiben oder Teile von anderen Datenträgern zusammenzuführen ?
  • Wann benötige ich Die Daten wieder zur Weiterverarbeitung ? (Wiederherstellungen können sehr lange Dauern)
  • Habe ich vielleicht irgendwo eine Sicherung der Daten in der Zeit gemacht (ggf. vollautomatisch) ?
  • Wo lagen die Daten oder wo war der ursprüngliche Ablageort ?
Geben Sie uns bitte den genauen Zeitraum und Ablageort Ihrer Daten zum Wiederherstellen, wenn möglich den Namen der Dateien und die Dateien/Dokumentenformate (Word, Excel etc.) an. Danach und anhand Ihres geschilderten Vorgehens können wir den Versuch einer Datenrettung / Wiederherstellung beginnen. Hinweis: nach einer erfolgreichen Datenwiederherstellung ist von Ihnen zu prüfen, ob die Daten auch vollständig und unbeschädigt sind. Eine Gewährleistung das überhaupt brauchbare Daten wiederhergestellt / gerettet werden können gibt es nicht. Begriffserklärung Datenwiederherstellung Datenwiederherstellung (englisch data restore, data recovery) bedeutet die Wiederherstellung von Originaldaten nach einem Datenverlust auf einem Datenträger im engeren Sinn wie auch die Erkennung fehlerhaft übertragener Dateneinheiten und deren Wiederherstellung im weiteren Sinne. Ursachen für Datenverlust; die Datenträger in der Informations- und Kommunikationstechnik haben je nach Medium, physikalisch oder chemisch bedingt, eine relativ kurze Lebensdauer von einigen Jahren bis einigen Jahrzehnten. Durch äußere Einflüsse (mechanische Beschädigungen, starke elektromagnetische Felder, Sonnenlicht bei optischem Datenträger, Elementarschäden etc.) können Daten auf Speichermedien verändert oder unbrauchbar werden. Die Ursache kann aber auch im Fehlverhalten von Datenbenutzern liegen, indem versehentlich Veränderungen an Daten vorgenommen werden, z.B. durch unbeabsichtigtes Überschreiben einer Datei. Auch die Installation einer neuen Programm- oder Betriebssystemversion kann zu Inkonsistenz der Daten (englisch: „data corruption“) führen, wenn die neue Version hinsichtlich der eingesetzten Programme bzw. der zu verarbeitenden Daten nicht rückwärtskompatibel ist. Datensicherungsmaßnahmen; Deshalb werden für wichtige Daten Vorkehrungen für den Fall eines Datenverlustes, einer Datenfehlmanipulation oder -veränderung präventiv und zeitnah ergriffen, um eine Datenwiederherstellung mit Hilfe vorgängig zum Schadensfall erstellter Sicherungskopien mit möglichst aktuellem Stand zu ermöglichen. Erschwerend kommt hinzu, dass bei der Erstellung der Sicherungskopie ebenfalls Fehler entstehen können, welche es gilt durch Vergleich mit den Originaldaten möglichst rasch zu entdecken und zu eliminieren. Entsprechende Sicherungsmaßnahmen sind auf unterschiedlichen Ebenen (Byte, Feld, Datensatz, Datei, Transaktionsebene, Datenbank, Anwendungsebene oder gar auf systemweiter Ebene oder gar im Rechnerverbund) mit adäquaten Verfahren zu treffen. Entsprechend den getroffenen Sicherheitsmaßnahmen unterscheiden sich auch die Verfahren für die Datenwiederherstellung. Im Fall einer Katastrophe, wie bei Elementarschäden, bei dem sowohl die Originaldaten als auch deren Sicherungskopie und Transaktions-Logs teilweise zerstört wurden und keine vorsorglichen Sicherungsmaßnahmen ergriffen worden waren, besteht allenfalls als Notmaßnahme noch die Möglichkeit der Datenrettung, wobei versucht wird, von einem nur teilweise beschädigten oder veränderten Speichermedium die wichtigsten, relevanten Datenfragmente so gut wie möglich zu restaurieren. Grundlagen; Eine Wiederherstellung kann unter anderem nach individuellen, menschlichen Fehlern nötig werden (versehentliche Löschung), aber auch nach einem Defekt von Speichermedien (durch äußere, extreme Umwelteinflüsse, mechanische Ermüdungserscheinungen usw.), bei Auftreten sonstiger Systemfehler oder nach Aktivierung von Schadprogrammen (englisch: „malware“). Manchmal ist eine Wiederherstellung nur noch unter Zuhilfenahme weiterer technischer Maßnahmen möglich, allerdings können Daten auch unwiederbringlich verloren sein. Mit Systemen zur Selbstüberwachung wie dem von allen modernen Festplatten unterstützten S.M.A.R.T. kann mitunter drohender Datenverlust durch frühzeitige Erkennung von Verschleißerscheinungen vermieden werden. Die Nutzung eines Antivirenprogramms reduziert die Gefahr von Datenverlust durch Schadprogramme. Verschiedene Softwarelösungen am Markt, wie IsoBuster oder Ontrack EasyRecovery, versprechen zudem das problemlose Zurückholen verloren geglaubter Daten, was aber nur unter bestimmten Umständen funktioniert. Letzter Anlaufpunkt für Geschädigte kann das Konsultieren eines spezialisierten Unternehmens sein. Dort werden bei besonders schweren Fällen sogar unter Reinraum-Bedingungen Daten von Speichermedien rekonstruiert. Technische Grundlage für viele Wiederherstellungsmaßnahmen ist die Tatsache, dass Dateien beim Löschen oder Formatieren bei den meisten Dateisystemen nicht physisch gelöscht, sondern anfänglich lediglich „ausgeblendet“ bzw. als „gelöscht“ markiert werden. Die Daten selbst verbleiben jedoch auf der Festplatte, bis der entsprechende Bereich mit neuen Daten überschrieben wird. Anders verhält es sich nach einer physikalischen Löschung von Dateien mit Hilfe spezieller Programme (Eraser) bzw. Programmfunktionen der Systemverwaltung (Massenspeicher mit Nullen überschreiben). Diese überschreiben die Dateiinhalte vor dem Löschen optional sogar mehrfach mit festen Mustern oder zufälligen Inhalten und machen so das Wiederherstellen der ehemaligen Daten unmöglich.

Kontaktdaten

Bürozeiten

  • Mo Di Mi Do Fr: 09:00 -12:00 Uhr
    13:00 -17:00 Uhr

Fernwartung

Sie haben Probleme mit Ihrem Gerät und stehen in Verbindung mit einem unserer Techniker ? Klicken Sie auf das Symbol Ihres Betriebssystems und teilen Sie Ihre ID & Kennwort dem Techniker mit.

RSM
"Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch, ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer." Konrad Zuse

Unternehmen

Zertifikat



Wir fördern unsere Zukunft !
RSM


© 2002-2022 RSM Computer Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten.