Laufen Ihre Systeme miteinander ?

schnelle Realisierung und effektives Zusammenspiel


RSM

Computer
Vertriebs GmbH

IT Systemlösungen vom Profi

Installation & Konfiguration

Die Inbetriebnahme von Geräten/Systemen ist nicht immer leicht, genauso wie die Einstellungen zu finden mit denen Sie die Geräte nutzen wollen. Hierbei können wir Ihnen natürlich weiterhelfen und Ihre Systeme so aufeinander abstimmen, dass Sie erfolgreich Ihre Ergebnisse erzielen können. Es gibt viele Faktoren die unserer Meinung nach zu einer sauberen und ordentlichen Installation und Konfiguration zählen z.B. Treiber- und Softwareaktualität.

Viele gängige Programme werden erst installiert sobald Diese benötigt werden, jedoch kann Dies sehr viel Zeit kosten wenn die Quellen nicht bekannt sind. Genauso verhält sich Dies mit bereits vorhandenen Programmen auf Ihren Systemen, Diese müssen bei dem ersten Start vorkonfiguriert werden. Beispiele; Adobe Flash Player & Reader, Java Environment, AutoDesk DWF Viewer, Audi- Video Codecs, ebenso wie Speicherverzeichnisse, Netzlaufwerke- und Drucker, Terminaldienste etc.

Entweder vollautomatisch oder ganz individuell haben Sie nach einer Installation/Konfiguration eine für Sie gewohnte Arbeitsoberfläche mit vielen hinterlegten Funktionen für Ihre alltäglichen Arbeiten.

Begriffserklärung Installation;

Die Installation von Software ist der Vorgang, bei dem neue Programme oder neue Versionen von Programmen auf einen vorhandenen Computer kopiert und dabei eventuell konfiguriert werden. Dieser Vorgang wird in der Regel durch Installationsprogramme realisiert. Zudem wird dieser Vorgang speziell unter dem Betriebssystem Windows auch Setup (englisch für Aufbau oder Konfiguration) genannt. In Anlehnung daran wird die Installation auch als das „Aufsetzen“ bezeichnet.

Ziel; Eine erfolgreiche Installation ist eine zwingende Voraussetzung für das Funktionieren vieler Computerprogramme. Je komplexer das Programm ist, das heißt unter anderem, aus je mehr einzelnen Dateien (oder gar Dateiänderungen) an je mehr unterschiedlichen Orten ein Programm besteht, desto größer ist das Risiko, dass bei der Installation ein Fehler auftritt. Schlägt die Installation auch nur teilweise fehl, kann das Programm häufig nicht verwendet werden. Daher ist, insbesondere bei umfangreichen Programmen, die Entwicklung eines zuverlässigen Installationsvorgangs ein – auch vom Aufwand her – wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung.

Der Begriff Deinstallation bezeichnet den umgekehrten Vorgang, also das Entfernen von Software.

Begriffserklärung Konfiguration;

Mit einer Konfiguration (Einstellungen) bezeichnet man eine bestimmte Anpassung von Programmen oder Hardwarebestandteilen eines Computers an das vorhandene System, sowie das System selbst in seiner Zusammenstellung. Neben der Installation (Ersteinstellung, englisch setup) umfasst der Begriff auch die wählbaren Voreinstellungen (default, auch Optionen) der Betriebsparameter.

Unter einer Hardware-Konfiguration versteht man eine bestimmte Zusammenstellung der Bauteile eines PCs. So besteht eine Konfiguration z. B. aus einer bestimmten Hauptplatine, einem Prozessortyp, einer bestimmten Grafikkarte und einer bestimmten Festplatte. Man kann dann zum Beispiel das Computersystem softwareseitig so konfigurieren, dass er auf einen bestimmten Drucker druckt, indem man einen Gerätetreiber installiert.

Hauptproblem der softwareseitigen Konfiguration ist, dass alle Prozesse im Prinzip ihre Konfiguration „vergessen“, wenn sie beendet werden, einschließlich aller elektronischen Geräte, wenn sie abgeschaltet werden. Daher gibt es eine Unzahl an Mechanismen, die Konfiguration zu sichern.

  • Das gilt beispielsweise für das Hochfahren des Computers, das darum auch booten heißt (boot englisch für ‚Schuhband‘ im Sinne‚ sich an den eigenen Schuhbändern aus dem Sumpf ziehen‘): Zwar kann das Gerät aus nicht-flüchtigen Speichern Konfigurationen auslesen, muss aber wissen, wie es diesen Speicher ausliest. Daher ist ein Startvorgang immer ein Prozess, in dem man sich von einer Konfiguration zur nächsten weiterarbeitet. Der Initialspeicher, den ein handelsüblicher Desktop ausliest, ist das BIOS (Basic In/Out), das in einem eigenen kleinen, batteriebetriebenen Speicher platziert ist (meist einem EPROM, moderne Geräte verwenden auch eine Firmware, die auf Flash-Speichern beruht). Dort kann ausgelesen werden, in welchen Speicherbereichen der Treiber und seine Einstellungen für den Boot-Datenträger zu finden sind, wo der Bootsektor einer Festplatte zu finden ist, wo das Betriebssystem auszulesen ist, und so fort.
  • Das Problem setzt sich auf höherer Ebene fort, denn auch das Betriebssystem muss seine Konfiguration auslesen (bei Windowssystemen etwa aus der Registry, bei Unix-Basierten aus den Konfigurationsordnern dem Rootverzeichnis), und auch Anwendungssoftware benötigt beim Start Voreinstellungen, die unter Windows ebenfalls in der Registry, oder aber in programmspezifischen Initialisierungsdateien oder -datenbanken liegen.


Eingebürgert haben sich typische Grundkonfigurationen (Defaultkonfiguration, Voreinstellung), die für den allgemeinen Betrieb brauchbar sind. Darauf aufbauend kann ein Benutzer eigene Systemzusammenstellungen und Einstellungen vornehmen (benutzerdefinierte Konfiguration), ein Vorgang, den man in Analogie zur Feineinstellung alter Radioempfangsgeräte Tunen (eigentlich: ‚Stimmen eines Musikinstruments‘), deutsch etwa ‚an den Schräubchen drehen‘, nennt. Eine Defaultkonfiguration, auf die man zurückgeht, wenn die Einstellungen Probleme bereiten (Fehlkonfiguration), nennt man Fail-Safe-Konfiguration (‚ausfallsichere Konfiguration‘).

Die Konfiguration ist ein zentraler Aspekt der IT-Sicherheit, so gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik im Lagebericht 2005 an, dass der Komplex „unbeabsichtigte Fehlkonfiguration / menschliches Versagen“ zu etwa 30 % an der Art der Sicherheitsverstöße bzw. Angriffsmethoden auf gewerbliche IT-Systeme beteiligt ist, während Ausnutzung einer Schwachstelle im Betriebssystem oder der Software zu knapp 60 % beteiligt ist (wobei der Begriff ‚Schwachstelle‘ echte Softwarefehler genauso umfasst wie mangelhafte Setupkonfiguration).

Kontaktdaten

Bürozeiten

  • Mo Di Mi Do Fr: 09:00 -12:00 Uhr
    13:00 -17:00 Uhr

Fernwartung

Sie haben Probleme mit Ihrem Gerät und stehen in Verbindung mit einem unserer Techniker ? Klicken Sie auf das Symbol Ihres Betriebssystems und teilen Sie Ihre ID & Kennwort dem Techniker mit.

RSM
"Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch, ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer." Konrad Zuse

Unternehmen

Zertifikat



Wir fördern unsere Zukunft !
RSM


© 2002-2022 RSM Computer Vertriebs GmbH. Alle Rechte vorbehalten.